2023-09-26

Online-Veranstaltung zu Medizin-KI

Am 26.09.2023 lädt VOELKER & Partner von 15 bis 16:30 Uhr ein zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung zu Medizin-KI unter dem Titel „Datenschutz und Cybersicherheit führen zum Erfolg".

Das enorme Marktpotenzial von Medizin-KI kann langfristig genutzt werden, wenn die aktuellen und aufkommenden rechtlichen Anforderungen gleich von Beginn an beachtet werden. Ferner gilt es, negative Schlagzeilen wegen unnötig riskanter Datenverarbeitungen und dem damit einhergehenden Vertrauensverlust der Nutzer zu vermeiden.

Im Vortrag wird prägnant auf die aktuellen und zeitnah geltenden rechtlichen Anforderungen eingegangen, etwa auf die Gestaltungsanforderungen der DSGVO. Hierbei werden auch die jüngsten Anforderungen der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (enisa) an Medizin-KI vorgestellt sowie neue Aspekte zum Entwurf der KI-Verordnung der EU.

Zur Anmeldung per Mail

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine gesonderte Anmeldebestätigung wird nicht versendet.

Science2Start-Preisverleihung 2023 beim Sommerempfang

Bei der Science2Start-Preisverleihung im Rahmen des Sommerempfangs 2023 wurden ausgezeichnete Ideen von Wissenschaftlern und Gründern gewürdigt, die nach Meinung einer Expertenjury besonderes wirtschaftliches Potenzial haben. Den ersten Platz belegte ein Team um Prof. Wolfgang Wohlleben, Prof. Evi Stegmann und Naybel Hernández Pérez von der Universität Tübingen. Ihnen gelang die biotechnologische Produktion eines biologisch abbaubaren Metallchelators, der als Zusatzstoff beispielsweise in Waschmitteln, Kosmetik und Lebensmitteln eingesetzt wird. Die bisher aus fossilen Rohstoffen synthetisierte Verbindung ist in konventionellen Kläranlagen kaum abbaubar. Den zweiten Platz belegten PD Dr. med. Justus Marquetand und Dr. med. Johannes Lang, ebenfalls aus Tübingen. Sie entwickeln „Cerebri”, eine standortunabhängige, telemedizinisch verfügbare sowie Cloud-basierte EEG-Auswertung, die auch von ungeschulten Personen innerhalb weniger Minuten erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Jury vergab den dritten Preis an Dr. Vasileios Filippou von der Varimol TGU TTI GmbH aus Stuttgart. Sein Team entwickelt Syntheseprotokolle, die eine höhere synthetische Skalierbarkeit von sogenannten Click-Reagenzien ermöglichen, die in der Medizin für innovative Bildgebungsverfahren eingesetzt werden.

Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 4.500 Euro hatten erneut Voelker & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer ausgelobt.

In seiner Keynote ermutigte Prof. Dr. Thomas Gottwald, Mitglied des Aufsichtsrats und Gründer sowie Anteilseigner der Ovesco Endoscopy AG, die Preisträger, eine Firma zu gründen; warnte sie aber gleichzeitig vor typischen Fehlern: „Manche Akademiker sehen ihre Erfindung als Ei des Kolumbus. Und verteidigen sie gegen alle, die daran was zu kritisieren haben.“ Außerdem betonte Prof. Gottwald die Bedeutung der Menschen, die für einen arbeiten: „Sie müssen bessere Leute als Sie selbst haben; den Mut müssen Sie haben. Die Kunst besteht darin, diese Leute zu führen, zu begeistern, zu motivieren – und bei sich zu behalten. Eine der wichtigsten Aussagen überhaupt: ‚Bei dir fühlt man sich wertgeschätzt‘. Das ist der Schlüssel.“

Quelle: BioRegio STERN
Die vollständige Meldung mit ausführlichen Beschreibungen der ausgezeichneten Anträge finden Sie hier.

Ideencamp des BioMedTech-Vereins zeigt Konzepte für die Medizintechnik

Auf Initiative des BioMedTech-Vereins wurde im April 2023 erstmals ein „Ideencamp“ zum Thema Digitalisierung, Fusion und künstliche Intelligenz (KI) in der Medizintechnik ausgeschrieben. Damit wurden gezielt Studierende, junge Wissenschaftler*innen aus dem akademischen Umfeld und Nachwuchsentwickler*innen aus MedTech-Unternehmen angesprochen. Der BioMedTech-Verein unterstreicht mit der Ausschreibung einmal mehr seine Rolle als „Think Tank“. Die Teilnehmenden sollten in kleinen Teams interdisziplinär neue Ideen und Konzepte bis hin zu Prototypen, Minimum Viable Products bzw. einer umfassenden Lösungsbeschreibung (Product Box) erarbeiten, die bisher ungelöste klinische Probleme bei frei wählbaren medizinischen Indikationen adressieren und die durch Digitalisierung/KI gelöst werden könnten.

Es fanden sich vier Gruppen zusammen, die in nur zwei Monaten seit dem Kickoff-Meeting am 18. April 2023 spannende Problemlösungen erarbeiteten. In kurzen Pitches stellten sie ihre Vorhaben im Rahmen des aktuellen „Einschnitte-Einblicke“-Workshops vor, der zum Thema Digitalisierung, Fusion und künstliche Intelligenz (KI) am 28. Juni 2023 am Institut für Klinische Anatomie der Universität Tübingen stattfand. Der BioMedTech-Verein ist gemeinsam mit der BioRegio STERN Management GmbH und dem IZST - Interuniversitäres Zentrum für Medizinische Technologien Stuttgart – Tübingen Veranstalter dieser äußerst erfolgreichen Workshop-Reihe, die 2016 ins Leben gerufen wurde. Die erstmalige Kombination mit den Präsentationen des Ideencamps zum gleichen Thema kam hervorragend an und führte zu einem deutlich höheren Anteil jüngerer Teilnehmenden. Die Gäste wechselten nach der ersten Diskussionsrunde, an die sich die Pitches des Ideencamps anschlossen, in den OP der Anatomie. Hier konnten sie einerseits wie gewohnt bei Präsentationen an anatomischen Präparaten mit Ärzten die Medical Needs erörtern und andererseits mit den vier Teilnehmergruppen des Ideencamps diskutieren, die ihre Ansätze an jeweils eignen Stationen präsentierten.

Dieses gemischte Format kam nicht nur bei den Teilnehmenden gut an, sondern auch bei den Veranstaltern. Dr. Steffen Hüttner, Vorstandsvorsitzender des BioMedTech-Vereins, zeigte sich begeistert über die Ergebnisse des Ideencamps: „Der Auftrag war, neue Konzepte oder sogar Prototypen zu einem jeweils selbst gewählten Thema zu entwickeln und ich finde, alle vier Gruppen haben das ganz hervorragend gelöst. Mich persönlich hat erstaunt, dass alle Gruppen ohne Absprachen untereinander in dem recht kurzen Zeitraum einen jeweils ähnlichen, hohen Reifegrad erreicht haben“.

Die Workshops-Teilnehmenden wurden gebeten, ihre Einschätzungen zu den vier Konzepten in einem Fragebogen zu bewerten. Die Auswertung fließt in die Auswahl der besten Lösungsvorschläge ein, die einer separaten Veranstaltung am 12. Juli 2023 prämiert werden. Die Preise hierfür stellt die Tübinger Erbe Elektromedizin GmbH zur Verfügung, in deren Räumen die Auszeichnung stattfinden wird.

Die vier Gruppen und Themen im Überblick:

  1. KI-unterstützte Simulation der Repositionsstrategie bei mehrfragmentären Frakturen

Ein Team aus Unfallchirurgen und Entwicklern der HB Technologies AG stellten ihre Idee vor, um mithilfe von KI die Behandlungsentscheidung bei handgelenknahen Speichenbrüchen zu unterstützen. Da KI grundsätzlich gut für Bildanalysen geeignet ist, soll sie in Verbindung mit weiteren Patientendaten genutzt werden, um den Typ und Schweregrad des Bruches möglichst objektiv zu beurteilen und auf dieser Basis die passende Behandlungsweise vorschlagen.

  1. Demonstrator zur Simulation von haptischem Feedback und zur Steuerung bei der Verwendung eines tele-robotischen Systems

Viszeralchirurgen und Entwickler der Aesculap AG wollen Operateuren bei laparoskopischen und robotischen OPs den Tastsinn zurückgeben. Gerade für junge, noch nicht so erfahrene Chirurgen ist es eine große Herausforderung, ohne haptisches Feedback zu operieren. Deshalb will das Team sie mit haptischen Handschuhen in der Ausbildung zu unterstützen. Das Prinzip sieht vor, physische Eindrücke, zum Beispiel der Krafteinwirkung auf ein Gewebe, mittels Sensoren in elektronische Signale umzuwandeln und diese per Bluetooth in den Handschuh zu übertragen, dessen Fingerkuppen dann je nach Signal unterschiedlich vibrieren und dem Träger somit spürbares Feedback geben.

  1. Fotogrammetrie zur 3D-Rekonstruktion in der endoskopischen Chirurgie

Das Team aus Neurochirurgen und Informatikern will aus einzelnen zweidimensionalen Bildern, wie sie Ultraschall, CT und MRT liefern, dreidimensionale Modelle rekonstruieren. Die Operateure sollen so zum Beispiel Distanzen besser einschätzen können und leichter erkennen, wie sich Gewebestrukturen zueinander verhalten. Am Beispiel der Nasenscheidewand stellte das Team vor, wie eine solche 3D-Rekonstruktion aussieht und wie sie den Chirurgen die Arbeit erleichtern kann.

  1. KI zur Bestimmung der Schnittführung/plastischen Deckung anhand von Bilddaten bei Vulvatumoren

Die Früherkennung von Vulvakarzinomen ist eine besondere Herausforderung, da die Diagnostik viel Erfahrung bedingt. Eine Abgrenzung etwa zu Entzündungen ist häufig nur mit Biopsien zuverlässig möglich, wobei diese jedoch die Patientinnen belasten, zumal sie häufig mehrfach nötig sind. Das Team aus jungen Klinikern der Tübinger Frauenklinik und Entwicklern der Erbe Elektromedizin GmbH will deshalb eine optische, kontakt- und möglichst auch markerfreie Diagnostik entwickeln, die im besten Fall sogar im ambulanten Bereich durchgeführt werden kann. Basis ist die hyperspektrale Bildgebung, mit deren Hilfe Gewebedifferenzierungen möglich sind, die das menschliche Auge nicht leisten kann.

Vlnr: Dr. Klaus Eichenberg (BioRegio STERN), Prof. Dr. Arnulf Stenzl (IZST und Urologische Universitätsklinik Tübingen) und Dr. Steffen Hüttner (BioMedTech-Verein) begrüßen die Gästen zum Workshop „Einblicke - Einblicke" und zur Präsentation des Ideencamps.
Präsentation der Ergebnisse des Projekts „Endoskopische Fotogrammetrie - 3D-Bildrekonstruktion aus endoskopischen 2D-Bildern"
Präsentation der Ergebnisse des Projekts „Demonstrator zur Simulation von haptischem Feedback und zur Steuerung bei der Verwendung eines tele-robotischen Systems"
Präsentation der Ergebnisse des Projekts „Bildanalyse von distalen Radiusfrakturen mittels KI"
Präsentation der Ergebnisse des Projekts „Gewebedifferenzierung von vulvären Läsionen mittels hyperspektraler Bildgebung"
28. Juni 2023

Zweiter Workshop 2023 aus der Reihe „Einschnitte - Einblicke"

Der nächste Workshop „Einschnitte ― Einblicke“ findet am 28. Juni 2023 von 14 bis 19 Uhr mit Live-Übertragungen im OP der Klinischen Anatomie Tübingen statt – exklusiv für Mitarbeiter aus den Entwicklungsabteilungen von Medizintechnik-Unternemen sowie Studierende der Medizintechnik. Thema ist wieder das Fachgebiet „Digitalisierung | Fusion | KI in der Chirurgie“.

Der Workshop führt fächerübergreifend verschiedene Disziplinen an einen Tisch und bietet Fachleuten aus der Medizintechnik die Gelegenheit, unbewältigte Herausforderungen zu identifizieren – und neue Lösungsideen zu entwickeln. In diesem Workshop erfahren Medizintechniker direkt vom Arzt den „Medical Need“ und erhalten Ideen zur Neu- oder Weiterentwicklung von Instrumenten und Geräten.

„Einschnitte – Einblicke“ ist ein innovativer Workshop, der exklusiv Wissensvorsprung und damit Wettbewerbsvorteil schafft. Veranstalter sind die BioRegio STERN Management GmbH zusammen mit dem IZST - Interuniversitäres Zentrum für Medizinische Technologien Stuttgart – Tübingen und dem BioMedTech-Verein.

Weitere Infos und Anmeldung

2023-06-23

VOELKER -Virtual Lunch Medizinprodukte

Der Leitfaden MDCG 2022-21 zum Periodic Safety Update Report wurde lange erwartet und zum Jahreswechsel 2022/23 endlich veröffentlicht. Er enthält Empfehlungen, wie genau ein PSUR gemäß Artikel 86 der MDR zu erstellen ist.

Für Hersteller von Klasse IIb und Klasse III Produkten kommt die MDCG 2022-21 zu spät, da deren PSURs schon fällig wurden. Nun kommt es für Hersteller darauf an, das verwendete Verfahren mit dem Leitfaden in Einklang zu bringen, um für die kommenden PSUR-Berichtsperioden gerüstet zu sein.

Zum Wochenausklang lädt VOELKER & Partner am Freitag, 23.06.2023 von 12 bis 13 Uhr zu einer Veranstaltung zum Thema im Online-Format ein. Dabei werden die Anforderungen an den PSUR vorgestellt und die Auswirkungen, nächsten Schritte und offenen Fragen mit den Teilnehmenden diskutiert.

Die Referenten sind Dipl.-Biologe Christoph Kiesselbach (Schrack & Partner) und Dr. Timo Weiland (novineon CRO GmbH)

Die Teilnahme ist kostenlos und unter folgendem Zugangslink möglich:
www.voelker-gruppe.com/virtual-lunch-psur

Mit diesem Link werden Sie auf die Videokonferenz-Oberfläche von Microsoft Teams weitergeleitet. Die Teilnahme ist über die Webbrowser Edge, Firefox und Chrome oder über Apps für alle Betriebssysteme und Mobilgeräte unkompliziert möglich. Bitte bauen Sie ab 11:50 Uhr die Verbindung auf.