
Aktuelles
Neuer Termin in der Webinar-Serie „4C Close-up“
Auch in diesem Jahr wird die Webinar-Serie „4C Close-up“, in der MII-Expert:innen mit erfahrenen PraktikeIinnen aus fortgeschrittenen Start-ups praxisnahe Themen diskutieren, fortgesetzt. Und der erste Termin steht bereits!
Wann? Dienstag, 25.04.2023, 17-18 Uhr, via MS Teams
Was? „Insights into C2 | Requirements engineering & good product development “
Wer? Stefan Hotz (Co-Founder, Kamedi GmbH) & Dr. Henrike Stutzki (Startup Coach, MII)
Wie? Kostenfreie Anmeldung und mehr Infos über die MII-Website!
BioMedTech e.V. schreibt IdeenCamp aus
Um die Potentiale von Digitalisierung, Fusion und KI hinsichtlich des Nutzens für die klinischen Akteure sowie Patientinnen und Patienten wirklich auszunutzen, ist von führenden Unternehmen ein Reifegrad von Soft- und Hardware zu erzielen, der in neuen Produkten, Services und auch Geschäftsmodellen mündet. Deshalb möchten wir Sie gewinnen!
Die Ausschreibung zielt auf auf Euch/Sie als Studierende, Masterand*innen, Postdocs und Nachwuchsentwickler*innen aus den MedTech-Unternehmen. Sie werden:
• …in kleinen Teams interdisziplinär an neuen Ideen und Konzepten bis hin zu Prototyp, Minimum Viable Product bzw. einer umfassenden Lösungsbeschreibung (Product Box) arbeiten, die bisher ungelöste klinische Probleme in verschiedenen medizinischen Indikationen adressieren und die durch Digitalisierung/KI gelöst werden könnten!
• …vom Kickoff-Meeting am 18. April 2023 bis zur Projektvorstellung und Prämierung am 28. Juni 2023 zusammen im Team unter Anleitung klinischer Anwender*innen und Coaches aus den MedTech-Unternehmen Projekte entwickeln!
• …nach dem Kickoff-Meeting selbstständig im Team mit Entwickler*innen und Anwender*innen arbeiten – in Präsenz oder virtuell, je nach Möglichkeit der Teammitglieder!
Die besten Lösungsvorschläge bis hin zum Prototyp/Minimum Viable Product werden im Rahmen der Veranstaltung „einschnitte — einblicke“ am 28. Juni 2023 von den Besucher*innen gekürt und mit einem Preis der Firma Erbe Elektromedizin GmbH belohnt. Die Auftaktveranstaltung zum IdeenCamp wird am 18. April 2023 ab 16 Uhr im Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik der Universität Tübingen stattfinden und durch Vorstandsmitglieder des BioMedTech e.V. organisiert.
Es sind alle Mitglieder des BioMedTech e.V. herzlich dazu eingeladen, an der Auftaktveranstaltung des IdeenCamps und der Veranstaltung „einschnitte — einblicke“ teilzunehmen und weitere Akteure aus ihrem Umfeld zu begeistern, einzuladen und mit einzubeziehen.
Wir freuen uns über Anmeldungen zur aktiven Teilnahme am IdeenCamp bis zum 30. März 2023 per Mail an:
info@klinische-anatomie.de.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Diana Hagen vom Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik an der Universität Tübingen, Tel. 7071 2973015, diana.hagen@uni-tuebingen.de.
VOELKER-Webinare „Update Medizinprodukterecht“ - die neuen Termine
Spezialisten von VOELKER geben auch 2023 in regelmäßiger Abfolge jeweils ein „Update Medizinprodukterecht“ in Form von kostenlosen Online-Seminaren.
Kaum ein anderes Gebiet erlebt derzeit eine solche regulatorische Dynamik wie das Medizinprodukterecht. Hersteller von Medizinprodukten sind durch das Inkrafttreten der MDR mit einer Vielzahl von neuen Fragestellungen konfrontiert, von Fragen des Labelings bis zu Haftungsthemen und von der Notwendigkeit der Besetzung neuer Rollen im Unternehmen bis zur veränderten Anforderung an die Interaktion mit Zulieferern und Händlern.
Erfahren Sie mehr bei diesen beiden Terminen:
21.03.2023, 15.00 bis 16.30 Uhr
Online-Vertrieb von Medizinprodukten
Anmeldung für den 21.03.2023
09.05.2023, 15.00 bis 16.30 Uhr
Zusammenarbeit von Medizinprodukte-Unternehmen mit Ärzten
– Umgang mit Erfindungen, Antikorruption etc.
Anmeldung für den 09.05.2023
Unter der gleichen Mail-Adresse können Sie sich auch gerne gleich für beide Termine anmelden.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine gesonderte Anmeldebestätigung wird nicht versendet. Sie erhalten jeweils einen Tag vor der Veranstaltung den Zugangslink per E-Mail.
Einladung zum Online-Seminar "Vital Lunch"
Am 16.02.2023 verabschiedete das EU-Parlament einen Gesetzesentwurf zur Anpassung der MDR- und IVDR-Übergangsfristen. Die geänderten Regelungen werden voraussichtlich im März 2023 Gesetz.
Zum Wochenausklang wollen möchte das Team von VOELKER & Partner am 10.03.2023 von 12 bis 13 Uhr die neuen Regelungen aus verschiedenen Blickwinkeln vorstellen und die Auswirkungen, nächsten Schritte und offenen Fragen mit allen Interessierten diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per E-Mail unter: veranstaltungen@voelker-gruppe.com. Ihre Teilnahme ist unter folgendem Zugangslink möglich:
www.voelker-gruppe.com/virtual-lunch-medizinprodukte
Mit diesem Link werden Sie auf die Videokonferenz-Oberfläche von Microsoft Teams weitergeleitet. Die Teilnahme ist über die Webbrowser Edge, Firefox und Chrome oder über Apps für alle Betriebssysteme und Mobilgeräte unkompliziert möglich. Bitte bauen Sie ab 11:50 Uhr die Verbindung auf.
Wir bitten darum, das Mikrofon einstweilen stumm zu schalten. Zu Beginn des Online-Seminars werden wir erläutern, wie Sie Fragen stellen können.
4C Accelerator Tübingen: Jetzt bewerben
In 17 Workshop-Tagen erhalten Start-ups eine fokussierte Ausbildung in den 4Cs und dem Regulatory Thinking® Ansatz. Gemeinsam mit ExpertInnen wird das eigene Geschäftsmodell weiterentwickelt und „Investor-ready“ gemacht. Dabei widmet sich das Programm folgenden Fragen:
C1 | Commercialization: Wie generiere ich Umsätze im Gesundheitswesen? Viele Interessensgruppen (bspw. PatientInnen, ÄrztInnen, Ärztekammern, Pflegeheime) und Marktbesonderheiten (z.B.Selbstzahlende, Erstattungsregeln der Krankenkassen, wie AMNOG oder Selektivverträge) erschweren den Marktzugang und die Generierung von Umsätzen.
C2 |Certification: Wie erfolgt die Zulassung meines Produkts und meiner Firma? Der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für die Firmenzulassung (bspw. ISO 13485, Good manufacturing practice) und die Erstellung der technischen Dokumentation für die Produkt-Zulassung (bspw. Medical Device Regulation, In-Vitro-Diagnostic Regulation, Medicinal Products Act) sind meist die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Markteintritt.
C3 |Clinical Studies: Wie belege ich die Sicherheit und Leistung meines Produkts? Nachweise über die klinische Evidenz bzw. Sicherheit und Leistung des Produkts (z.B. gemäß ISO 14155, ICH Guidelines) sind unerlässlich und darüber hinaus für Start-ups kostenintensiv und zeitraubend.
C4 |Copyright: Wie kann ich Daten-/Schutzrechte für meinen Vorteil nutzen? Datenschutzanforderungen (DSGVO) und Schutzrechte (z.B. Patente) strategisch zu nutzen und zu pflegen ist wichtig für die Firmenbewertung, erfolgreiche Verhandlungen mit Kapitalgebern oder Lizenznehmern und für die Planung von Exit-Szenarien.
Im Anschluss an die Workshop-Phase wird jedes Start-up über den Zeitraum von 1 Jahr bei der Ausplanung der entstandenen Arbeitspaketevon den MII-Startup-Coaches unterstützt.
Wer kann teilnehmen?
Das Programm richtet sich an alle nationalen und internationalen Studierende, AbsolventInnen, Berufstätige, Gründungsteams und InnovatorInnen aus dem Life Sciences und Health Care Bereich, die ihre Geschäftsidee innerhalb der folgenden Bereiche umsetzen wollen: Medical Devices (Apparate, Instrumente, Maschinen, Implantate) Therapeutics (Medikamente, Wirkstoffe)Diagnostics (Labortests, Laborverfahren) Digital Health (Daten, Analysen, Software, Monitoring). Die Kurse werden auf Englisch stattfinden.
Wann findet der Accelerator statt?
Kick-off: 23. und 24.03.2023 in Präsenz in Tübingen
Online-Workshops: 31.03.2023 bis 21.07.2023, immer freitags, 9 bis 17 Uhr (Ausnahmen: 6.4. statt 7.4.2023; 19.05.2023 fällt aus)
Das Programm wird durch die Start-Up BW Kampagne des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, der Stiftung für Medizin-Innovationenund der B. Braun Stiftung gefördert.
Einzelpersonen und Teams können sich bis zum 20.01.2023 auf der Website des MII bewerben.