
Aktuelles
VOELKER - Online-Seminar Klinische Prüfung bei OFF-LABEL-USE, ORPHAN & LEGACY DEVICES
VOELKER lädt am 30. September um 15 Uhr gemeinsam mit LSmedcap zu einem Online-Seminar ein mit dem Titel "Klinische Prüfung bei OFF-LABEL-USE, ORPHAN & LEGACY DEVICES".
Klinische Prüfungen für Produkte mit seltenen Indikationen (Orphan Devices) oder unter verlängerten Übergangsregelungen (Legacy Devices) stellen Hersteller vor vielschichtige regulatorische Herausforderungen. Auch Off-Label-Anwendungen werfen zunehmend komplexe haftungsrechtliche und strategische Fragen auf.
Bleiben Sie klinisch und regulatorisch auf Kurs – mit fundierten Strategien für:
- Zulassungswege für Orphan Devices
- Haftungssichere Off-Label-Verwendungen
- Anforderungen an Legacy Devices unter neuer MDR-Guidance
- Datenschutz & Datenverarbeitung bei Gesundheitsdaten
Moderation:
Dr. Ulrike Brucklacher
Ablauf:
Orphan Devices – Regulatorische Anforderungen im Fokus des MDCG-Dokuments 2024-10
(Dr. Christoph Renz)
Off-Label Use – Nutzung zur Indikationserweiterung
Legacy Devices – Well-Established Technologies, Übergangsregelungen (MDCG 2020-6 & 2021-25 Rev. 1)
Orphan Devices – Zulassungsstrategie & Beratung nach Art. 61(2) MDR durch das EMA-Expert-Panel inkl. Einblick in unser abgeschlossenes EMA-Pilotprojekt
(Natasa Mitrovic)
Haftungsfragen bei Off-Label-Use – Fallstricke
(Dr. Christian Lindemann)
Datenschutz & Datenverarbeitung – Umgang mit personenbezogenen Gesundheitsdaten
(Dr. Christina Blanken)
Bitte melden Sie sich bis zum 28.09.2025 hier an.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Zugangslink per E-Mail.
Rückblick Sommerempfang 2025 und Science2Start-Preisverleihung
Der Sommerempfang 2025 wurde gemeinsam von der der BioRegio STERN Management GmbH, dem BioMedTech e. V. und der Technologieparks Tübingen-Reutlingen (TTR) GmbH veranstaltet. Im Rahmen dieses großen regionalen Branchentreffens von Unternehmern, Wissenschaftlern, Investoren und Politikern fand auch die Preisverleihung des 16. Science2Start Wettbewerbs statt, der wirtschaftlich aussichtsreiche Life-Sciences-Ideen von Wissenschaftlern und Gründern aus der Region auszeichnet. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 5.500 Euro hatten erneut Voelker & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer ausgelobt.
Ein besonderer Programmpunkt war die Keynote von Dr. Claus Kremoser, der als erfahrener Biotech-Unternehmer wertvolle Impulse setzte und die Preisverleihung des Science2Start-Ideenwettbewerbs mit seiner Expertise bereicherte.
Den ersten Platz belegte die KI-gestützte Softwarelösung „dxOmics“ für die Genomdiagnostik bei Krebs und genetischen Erkrankungen von einem Team des Universitätsklinikums und der Eberhard Karls Universität Tübingen. Technologien für die Einzelmolekülsensorik unter Verwendung von Festkörper-Nanoporen entwickelt ein Team des NMI Reutlingen; „PoreForge“ erreichte damit den zweiten Platz. Die Jury vergab zwei dritte Plätze: „Helios2D“ ist eine zellschonende Methode zur massenspektrometrischen Analyse von lebenden Zellen von der Eberhard Karls Universität Tübingen. „EndoSurge“ ist ein MRT-kompatibles Kathetersystem mit robotischer Steuerung und künstlicher Intelligenz für interventionelle Eingriffe bei Herzrhythmusstörungen vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart.
Tübinger Innovationstage und Sommerempfang 2025
Der BioMedTech-Verein heißt auch in diesem Jahr alle Interessierte willkommen auf dem gemeinsamen Sommerempfang mit der BioRegio STERN Management GmbH und der Technologieparks Tübingen-Reutlingen (TTR) GmbH am Donnerstag, 17. Juli 2025 ab 18 Uhr am TTR-Standort in Reutlingen (Gerhard-Kindler-Straße 3, 72770 Reutlingen). Fester Programmpunkt ist auch in diesem Jahr die Verleihung der Preise im Science2Start-Ideenwettbewerb der BioRegio STERN.
Hier gehts zur Anmeldung zum Sommerempfang direkt bei BioRegio STERN.
Der Sommerempfang markiert auch den Abschluss der Tübinger Innovationstage, die zuvor bereits mit weiteren interessanten BioMedTech-Events aufwarten. Die Innovationstage werden von der IHK Reutlingen organisiert und finden in diesem Jahr vom 1. bis 17. Juli unter dem Motto „Industriestandort Tübingen“ statt. Die vollständige Übersicht der Veranstaltungen finden Sie hier.
Eines der Highlights der Tübinger Innovationstage ist sicherlich wieder der Spaziergang durch den Tübinger Standort des Technologiepark Tübingen-Reutlingen TTR - eine Veranstaltung mit aktiver Beteiligung des BioMedTech-Vereins: Am Dienstag, 15. Juli 2025 ab 14 Uhr führen die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen TF RT, die TTR GmbH und der BioMedTech e.V. gemeinsam durch den TTR-Standort Tübingen. Bei kurzen Stopps stellen sich Unternehmen vor, die im TRR angesiedelt sind. Mit dabei sind: Amazon Forschungszentrum, CeGaT GmbH, CureVac SE, HB Technologies AG, Immatics Biotechnologies GmbH, Intavis Peptide Services GmbH, Ovesco Endoscopy AG und das Cyber Valley. Zum Abschluss gegen 18 Uhr erfolgt eine Ehrung von Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee, der u.a. zwei der beim Spaziergang vorgestellten Unternehmen mit gegründet hat.
Jetzt bewerben: 4C Accelerator geht in die 10. Runde
Standpunkt • Biotech am 4. Juni 2025 in Tübingen
Wir laden Sie zu einem interaktiven Format, in lockerer Runde und in entspannter Atmosphäre ein. Mit Analysen aus erster Hand. Und Meinungen, die auf Fakten beruhen.
Veranstaltungsort: Immatics Biotechnologies GmbH, Paul-Ehrlich-Str. 19, 72076 Tübingen
Die BioRegio STERN bietet Ihnen mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit, Hintergründe und Details zur wirtschaftlichen Situation in der Biotechnologie-Branche aus erster Hand zu erfahren und direkt mit Fachleuten zu diskutieren.
Die Analysen sind ein wichtiger Diskussionsbeitrag zum Status und Potential der deutschen Biotechnologie im weltweiten Wettbewerb.
Die Fakten
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY stellt Zahlen, Fakten und Stärken der deutschen Biotechnologie Branche vor. Es wird sich mit der Frage beschäftigt, was nötig ist, um in Zukunft das volle Potential der Branche zu nutzen. Dabei werden Themen, wie das Partnerschafts-Ökosystem und die geopolitische Entwicklung adressiert.
Anmeldungsmöglichkeit und weitere Infos finden Sie hier auf der Webseite von BioRegio STERN.