
Aktuelles
Transferprojekt DIIC gestartet
Das Projekt „Digitale Integration und Innovation in der Chirurgie“ (DIIC) soll den Transfer neuer Erkenntnisse und Forschungsergebnisse in die Praxis fördern und erhält dafür im Rahmen der Pilotförderlinie „Innovationscommunity“ der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) des Bundes in den kommenden vier Jahren fünf Millionen Euro.
Die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen wird gemeinsam mit der Hochschule Furtwangen sowie dem BioMedTech e.V., dem Universitätsklinikum Tübingen sowie weiteren Akteuren aus der BioRegion STERN erforschen, wie intelligente digitale Assistenzsysteme bei chirurgischen Eingriffen zu einer verbesserten Patientenversorgung beitragen können.
Unternehmen aus allen Branchen mit Interesse am Mitmachen können sich bewerben, wenn ihr Thema Integration und Innovation im OP ist – dabei müssen sie nicht zwangsläufig aus der Medizintechnik kommen.
Ausschreibungsunterlagen für interessierte Unternehmen finden Sie auf der DIIC-Webseite: https://diic-community.de.
Standpunkt • Medtech 2025
Die BioRegio STERN Management GmbH und das Medical Valley Hechingen e. V. laden ein:
Zu einem interaktiven Format, in lockerer Runde und in entspannter Atmosphäre.
Mit Analysen aus erster Hand. Und Meinungen, die auf Fakten beruhen.
Auf Basis aktueller Daten werden Status und Potenzial der deutschen Medizintechnik im weltweiten Wettbewerb von Experten analysiert.
Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Hintergründe und Details zur wirtschaftlichen Situation der Medizintechnik-Branche zu erfahren und gemeinsam die Standpunkte zu diskutieren.
Standpunkt Medtech 2025
Veranstaltungsort: Bentley InnoMed GmbH, Lotzenäcker 3 in Hechingen
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten
VOELKER: Online-Veranstaltungen im Herbst
„KI-Kompetenz in der Gesundheitsbranche"
Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (EU AI Act) am 2. Februar 2025 sind Unternehmen im Gesundheitswesen gemäß Art. 4 AI Act verpflichtet, nachzuweisen, dass ihre Mitarbeitenden über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. Ziel ist es, einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu gewährleisten – und zwar sowohl bei selbst entwickelten als auch angewendeten KI-Lösungen.
Gerade in der Gesundheitsbranche gelten besonders strenge Vorgaben in den Bereichen Datenschutz, Patientensicherheit und Compliance. Schon die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT oder medizinischer Software mit KI-Komponenten führt zu einer gesetzlichen Schulungspflicht – unabhängig davon, ob die KI-Lösungen selbst entwickelt oder lediglich genutzt werden.
Das Versäumnis, die gesetzlich vorgeschriebene KI-Schulung durchzuführen, birgt erhebliche Risiken: Kommt es infolge unsachgemäßen KI-Einsatzes zu Schäden, kann das Fehlen einer Schulung als Organisationsverschulden gewertet werden – mit gravierenden haftungs- und versicherungsrechtlichen Konsequenzen.
VOELKER & Partner bietet am 15. Oktober 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr eine auf die Gesundheitsbranche spezialisierte KI-Kompetenz-Schulung an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 20 EUR brutto pro Bescheinigung erhoben.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage von VOELKER & Partner. Die Anmeldung erfolgt über https://www.voelker-gruppe.com/kompetenzen/medizinrecht/veranstaltungen/ki-kompetenz-in-der-gesundheitsbranche“.
„Veranstaltungsreihe zu DiGA – Regulatorik, Marktzugang und Vergütung"
VOELKER & Partner veranstaltet gemeinsam mit novineon CRO und Schrack & Partner eine praxisnahe Reihe zu den aktuellen Rechts- und Marktanforderungen im Bereich digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA). Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Hersteller, Start-Ups, Investoren, Leistungserbringer und weitere Akteure, die den erfolgreichen Marktzugang und rechtssicheren Betrieb von DiGA gestalten wollen.
Mit zwei kompakten „Virtual Lunch“-Formaten werden die wichtigsten Fragen adressiert:
1. Virtual Lunch am 17.10.2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr: Regulatorische Grundlagen
Die Veranstaltung beleuchtet Datenschutz und IT-Sicherheit, neue regulatorische Anforderungen ab 2025, Interoperabilität, Compliance und Vergütungsfragen sowie Haftungsaspekte rund um DiGA. Novineon berichtet über praxisnahe Einblicke zur Studienplanung.
2. Virtual Lunch am 07.11.2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr: Marktzugang und Vergütung
Der Fokus liegt in diesem Termin auf Erstattung und Wirtschaftlichkeit im GKV-System, Marktzugang und Rechtsschutz, Voraussetzungen für Verschreibung und Abrechnung sowie Vertrieb über App Stores. Novineon wird in einem Interview mit einem DiGA-Hersteller praktische Erfahrungen beleuchten.
Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenfrei. Für weiterführende Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an VOELKER & Partner.
Rückblick Sommerempfang 2025 und Science2Start-Preisverleihung
Der Sommerempfang 2025 wurde gemeinsam von der der BioRegio STERN Management GmbH, dem BioMedTech e. V. und der Technologieparks Tübingen-Reutlingen (TTR) GmbH veranstaltet. Im Rahmen dieses großen regionalen Branchentreffens von Unternehmern, Wissenschaftlern, Investoren und Politikern fand auch die Preisverleihung des 16. Science2Start Wettbewerbs statt, der wirtschaftlich aussichtsreiche Life-Sciences-Ideen von Wissenschaftlern und Gründern aus der Region auszeichnet. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 5.500 Euro hatten erneut Voelker & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer ausgelobt.
Ein besonderer Programmpunkt war die Keynote von Dr. Claus Kremoser, der als erfahrener Biotech-Unternehmer wertvolle Impulse setzte und die Preisverleihung des Science2Start-Ideenwettbewerbs mit seiner Expertise bereicherte.
Den ersten Platz belegte die KI-gestützte Softwarelösung „dxOmics“ für die Genomdiagnostik bei Krebs und genetischen Erkrankungen von einem Team des Universitätsklinikums und der Eberhard Karls Universität Tübingen. Technologien für die Einzelmolekülsensorik unter Verwendung von Festkörper-Nanoporen entwickelt ein Team des NMI Reutlingen; „PoreForge“ erreichte damit den zweiten Platz. Die Jury vergab zwei dritte Plätze: „Helios2D“ ist eine zellschonende Methode zur massenspektrometrischen Analyse von lebenden Zellen von der Eberhard Karls Universität Tübingen. „EndoSurge“ ist ein MRT-kompatibles Kathetersystem mit robotischer Steuerung und künstlicher Intelligenz für interventionelle Eingriffe bei Herzrhythmusstörungen vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart.
Tübinger Innovationstage und Sommerempfang 2025
Der BioMedTech-Verein heißt auch in diesem Jahr alle Interessierte willkommen auf dem gemeinsamen Sommerempfang mit der BioRegio STERN Management GmbH und der Technologieparks Tübingen-Reutlingen (TTR) GmbH am Donnerstag, 17. Juli 2025 ab 18 Uhr am TTR-Standort in Reutlingen (Gerhard-Kindler-Straße 3, 72770 Reutlingen). Fester Programmpunkt ist auch in diesem Jahr die Verleihung der Preise im Science2Start-Ideenwettbewerb der BioRegio STERN.
Hier gehts zur Anmeldung zum Sommerempfang direkt bei BioRegio STERN.
Der Sommerempfang markiert auch den Abschluss der Tübinger Innovationstage, die zuvor bereits mit weiteren interessanten BioMedTech-Events aufwarten. Die Innovationstage werden von der IHK Reutlingen organisiert und finden in diesem Jahr vom 1. bis 17. Juli unter dem Motto „Industriestandort Tübingen“ statt. Die vollständige Übersicht der Veranstaltungen finden Sie hier.
Eines der Highlights der Tübinger Innovationstage ist sicherlich wieder der Spaziergang durch den Tübinger Standort des Technologiepark Tübingen-Reutlingen TTR - eine Veranstaltung mit aktiver Beteiligung des BioMedTech-Vereins: Am Dienstag, 15. Juli 2025 ab 14 Uhr führen die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen TF RT, die TTR GmbH und der BioMedTech e.V. gemeinsam durch den TTR-Standort Tübingen. Bei kurzen Stopps stellen sich Unternehmen vor, die im TRR angesiedelt sind. Mit dabei sind: Amazon Forschungszentrum, CeGaT GmbH, CureVac SE, HB Technologies AG, Immatics Biotechnologies GmbH, Intavis Peptide Services GmbH, Ovesco Endoscopy AG und das Cyber Valley. Zum Abschluss gegen 18 Uhr erfolgt eine Ehrung von Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee, der u.a. zwei der beim Spaziergang vorgestellten Unternehmen mit gegründet hat.